Kapiteltrenner: Diese Vollbildansicht zeigt ein prägnantes Bild mit einer Überschrift, die als visueller Trenner zwischen verschiedenen Themenbereichen dient.

Ein zweiter Wald
Informationsbox: Diese Sektion kombiniert zwei übereinanderliegende Bilder mit zugehörigem Text und einem interaktiven Button, arrangiert in einem Box-Layout zur klaren Trennung der Inhalte.

Dynamische Textansicht: Diese Sektion zeigt ein Text, der beim Scrollen aus verschiedenen Richtungen (oben, rechts, unten, links) animiert wird, um die Interaktivität zu erhöhen.
Jedes Holzhaus wird so zu einem langfristigen Kohlenstoffspeicher und trägt aktiv zum Klimaschutz bei. Gleichzeitig ermöglicht nachhaltige Forstwirtschaft, dass für jeden gefällten Baum neue Bäume nachwachsen, die erneut CO₂ aufnehmen. So bleibt der natürliche Kreislauf erhalten: Während der Wald weiter wächst und CO₂ aus der Luft abbaut, entsteht neuer Wohnraum.
Vollbild-Display: Diese Sektion präsentiert ein einzelnes Bild im Vollformat mit einem animierten Text, um maximale visuelle Wirkung und Aufmerksamkeit zu erzielen.

mehr als 30% Holzbauquote in Baden-Württemberg
Bundesrekord!
Informationsbox: Diese Sektion kombiniert zwei übereinanderliegende Bilder mit zugehörigem Text und einem interaktiven Button, arrangiert in einem Box-Layout zur klaren Trennung der Inhalte.

Wer mit Holz baut, erweitert diesen natürlichen Kreislauf und erschafft einen zweiten Wald aus Häusern. Dadurch können Städte nicht nur klimafreundlicher gestaltet, sondern auch ressourcenschonend entwickelt werden. Moderner Holzbau verbindet Klimaschutz mit der Schaffung von neuem Wohnraum – eine Win-Win-Situation.
Kapiteltrenner: Diese Vollbildansicht zeigt ein prägnantes Bild mit einer Überschrift, die als visueller Trenner zwischen verschiedenen Themenbereichen dient.

Green innovations – Hightech in Holz
Informationsbox: Diese Sektion kombiniert zwei übereinanderliegende Bilder mit zugehörigem Text und einem interaktiven Button, arrangiert in einem Box-Layout zur klaren Trennung der Inhalte.

Holz ist mehr als ein traditioneller Baustoff – es ist ein High-Tech-Material mit herausragenden Eigenschaften. Es vereint Stabilität, Leichtigkeit und hervorragende Dämmeigenschaften in einem natürlichen, nachwachsenden Rohstoff. Dank innovativer Verarbeitungstechniken wird Holz heute passgenau und materialsparend genutzt, um langlebige und energieeffiziente Gebäude zu schaffen.
Dynamische Textansicht: Diese Sektion zeigt ein Text, der beim Scrollen aus verschiedenen Richtungen (oben, rechts, unten, links) animiert wird, um die Interaktivität zu erhöhen.
Das sind die Vorteile von Holz als Baustoff:
-
Hohe Tragfähigkeit bei geringem Gewicht: Das macht große Spannweiten und mehrstöckige Gebäude möglich!
-
Holz vereint Tragfähigkeit und Dämmung in einem – dank seiner hohen Stabilität und vorteilhaften Wärmeleitfähigkeit.
-
Regional verfügbar: In Baden-Württemberg wächst mehr Holz nach, als geerntet wird!
-
Langlebig: Historische Schwarzwaldhöfe zeigen, wie dauerhaft Holzbauten sein können!
-
Feuchtigkeitsregulierend: Holz kann „atmen“ – es nimmt Luftfeuchtigkeit auf und gibt sie bei trockener Luft wieder ab. So entsteht ein angenehmeres Raumklima!
Multimedia-Inhalte: Diese Sektion stellt Videos oder Audios in einem oder mehreren IFrames zur Verfügung, um multimediale Informationen effektiv zu präsentieren.
Bildpaar-Ansicht: Zwei thematisch zusammengehörende Bilder, nebeneinander angeordnet, um visuelle Vergleiche zu erleichtern oder eine Geschichte zu erzählen.


Informationsbox: Diese Sektion kombiniert zwei übereinanderliegende Bilder mit zugehörigem Text und einem interaktiven Button, arrangiert in einem Box-Layout zur klaren Trennung der Inhalte.

Holz schafft Behaglichkeit
Holz macht Räume lebendig, warm und einladend. Seine natürliche Oberfläche strahlt Wärme aus und sorgt für ein angenehmes Raumklima. Es reguliert die Luftfeuchtigkeit, dämpft Geräusche und schafft eine ruhige, harmonische Atmosphäre. Wissenschaftliche Studien belegen: Holz reduziert Stress, fördert das Wohlbefinden und steigert die Konzentration. Ob in Häusern, Büros oder öffentlichen Gebäuden – Holz verbindet moderne Architektur mit natürlicher Behaglichkeit. Es fühlt sich gut an, riecht angenehm und bringt ein Stück Natur in unseren Alltag.
Informationsbox: Diese Sektion kombiniert zwei übereinanderliegende Bilder mit zugehörigem Text und einem interaktiven Button, arrangiert in einem Box-Layout zur klaren Trennung der Inhalte.

Holz ist also nicht nur nachhaltig, sondern auch ein Hochleistungsbaustoff. Es ist
leicht, aber sehr tragfähig. Im Winter hält es warm und im Sommer sorgt es für ein angenehmes Raumklima, ganz ohne
energieaufwendige Klimatisierung. Außerdem entstehen keine Wärmebrücken, wie sie bei mineralischen Baustoffen oft ein
Problem sind.
Durch intelligente Verarbeitung des regional geernteten Holzes entstehen praktische
Holzprodukte wie Brettsperrholz und Holzmodulbauteile, die eine präzise und schnelle Bauweise ermöglichen. Damit bietet Holz eine
sehr gute, nachhaltige Lösung für die Bauaufgaben der Zukunft.
Kapiteltrenner: Diese Vollbildansicht zeigt ein prägnantes Bild mit einer Überschrift, die als visueller Trenner zwischen verschiedenen Themenbereichen dient.

Holz gegen Wohnungsnot
Informationsbox: Diese Sektion kombiniert zwei übereinanderliegende Bilder mit zugehörigem Text und einem interaktiven Button, arrangiert in einem Box-Layout zur klaren Trennung der Inhalte.

Holzbau ist ein wichtiger Teil der Antwort auf das Problem Wohnungsnot. Flexibilität, Nachhaltigkeit und Schnelligkeit helfen neuen Wohnraum zeitnah und klimaschonend dort entstehen zu lassen, wo er gebraucht wird.
Das macht Holzbau zu einer starken Antwort auf Wohnungsnot und schafft eine klimafreundlichere, lebenswerte Zukunft.
Multimedia-Inhalte: Diese Sektion stellt Videos oder Audios in einem oder mehreren IFrames zur Verfügung, um multimediale Informationen effektiv zu präsentieren.
Vollbild-Display: Diese Sektion präsentiert ein einzelnes Bild im Vollformat mit einem animierten Text, um maximale visuelle Wirkung und Aufmerksamkeit zu erzielen.

Alle 10 Sekunden wächst
genug Holz für ein Holzhaus.
Informationsbox: Diese Sektion kombiniert zwei übereinanderliegende Bilder mit zugehörigem Text und einem interaktiven Button, arrangiert in einem Box-Layout zur klaren Trennung der Inhalte.

Wie kann Holzbau uns helfen?
- Weniger Flächenverbrauch: Durch Aufstockung auf Bestandsgebäuden und Nutzung von bestehenden Baulücken, kann Wohnraum geschaffen werden ohne zusätzlichen Boden zu versiegeln!
- Schnell und leise: Vorgefertigte Elemente verkürzen die Baustellenzeit, verursachen weniger Lärm und behindern weniger den Verkehr!
- Regional und nachhaltig: Die Verfügbarkeit und die Verarbeitung von Holz aus unseren Wäldern sorgen für sichere Arbeitsplätze und Wohlstand in der Region.
Multimedia-Inhalte: Diese Sektion stellt Videos oder Audios in einem oder mehreren IFrames zur Verfügung, um multimediale Informationen effektiv zu präsentieren.
Kapiteltrenner: Diese Vollbildansicht zeigt ein prägnantes Bild mit einer Überschrift, die als visueller Trenner zwischen verschiedenen Themenbereichen dient.

Holz aus nachhaltiger Waldwirtschaft
Dynamische Textansicht: Diese Sektion zeigt ein Text, der beim Scrollen aus verschiedenen Richtungen (oben, rechts, unten, links) animiert wird, um die Interaktivität zu erhöhen.
Unsere Wälder sind ein wichtiger Klimaschützer und bieten Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren. Der Klimawandel bedroht diese Lebensräume. Dürreperioden, Stürme und Schädlinge richten immer mehr Schäden an. Damit die Wälder weiterhin ihre wichtigen Funktionen erfüllen können, setzt das Land Baden-Württemberg auf nachhaltige Forstwirtschaft. Diese sorgt dafür, dass nur soviel Holz geerntet wird, wie nachwächst und fördert widerstandsfähigere Mischwälder.
Multimedia-Inhalte: Diese Sektion stellt Videos oder Audios in einem oder mehreren IFrames zur Verfügung, um multimediale Informationen effektiv zu präsentieren.
Vollbild-Display: Diese Sektion präsentiert ein einzelnes Bild im Vollformat mit einem animierten Text, um maximale visuelle Wirkung und Aufmerksamkeit zu erzielen.

80% des heimischen Holzes
wird regional verarbeitet!
Informationsbox: Diese Sektion kombiniert zwei übereinanderliegende Bilder mit zugehörigem Text und einem interaktiven Button, arrangiert in einem Box-Layout zur klaren Trennung der Inhalte.

Wie funktioniert nachhaltige Forstwirtschaft im Klimawandel?
- Mischwälder für das Klima: Gezielte Waldumbau-Maßnahmen sorgen für eine höhere Mischung an Baumarten, die an das Klima besser angepasst sind. Das stärkt die Widerstandskraft und fördert die Stabilität des Ökosystems.
- Nachhaltige Holzernte: Es wird nicht mehr Holz geerntet als nachwächst! Durch präzise und kontrollierte Baumentnahme entstehen Platz und mehr Lichteinfall für Jungbäume. Diese wachsen schneller und binden mehr Kohlenstoff als alte Bäume.
- Kurze Wege: Das Holz aus unseren Wäldern wird direkt in der Region verarbeitet. Das sichert und schafft Arbeitsplätze, sorgt für weniger Abhängigkeiten und reduziert CO₂-Emissionen.
Kapiteltrenner: Diese Vollbildansicht zeigt ein prägnantes Bild mit einer Überschrift, die als visueller Trenner zwischen verschiedenen Themenbereichen dient.

Stimmen aus der Praxis
Dynamische Textansicht: Diese Sektion zeigt ein Text, der beim Scrollen aus verschiedenen Richtungen (oben, rechts, unten, links) animiert wird, um die Interaktivität zu erhöhen.
Biophilie – lateinisch für die „Liebe zum Leben“– beschreibt unser tief verwurzeltes Bedürfnis nach Naturverbundenheit. Sie ist der Grund, warum wir uns in von Holz geprägten Räumen so wohlfühlen. Holz spricht unsere Sinne an, und gibt uns ein Gefühl von Geborgenheit. Kein anderer Baustoff verbindet Ästhetik, Nachhaltigkeit und gesundes Raumklima so harmonisch.
Mit dem Holzbau aus der Klimakrise - Holz ist der Baustoff der Zukunft.
Informationsbox: Diese Sektion kombiniert zwei übereinanderliegende Bilder mit zugehörigem Text und einem interaktiven Button, arrangiert in einem Box-Layout zur klaren Trennung der Inhalte.

„Warum gehen wir nicht, was ich oft den Elefanten im Klimaraum nenne, an? Nämlich die gebaute Umwelt, sprich Wohnbau aber auch Infrastrukur, wo weltweit ungefähr 40 Prozent der CO₂-Emissionen herauskommen. Gehen wir nicht dieses Ungetüm mal an und überlegen, kann ich nicht nur Emissionen vermeiden, die dort entstehen, etwa wenn ich Beton herstelle. Kann ich vielleicht sogar Emissionen wieder rückgängig machen, durch die richtige Art zu bauen? Und der Königsweg ist natürlich organische Materialien einzusetzen, sprich in erster Linie Holz.“
Hans-Joachim Schellnhuber, Klimaforscher und Politikberater
Informationsbox: Diese Sektion kombiniert zwei übereinanderliegende Bilder mit zugehörigem Text und einem interaktiven Button, arrangiert in einem Box-Layout zur klaren Trennung der Inhalte.

„Der Klimawandel erfordert rasches und entschlossenes Handeln. Der moderne Holzbau liefert dafür konkrete und wichtige Beiträge, denn er nutzt unsere Wälder als echte Multitalente. Sie sind nicht nur Lebens- und Erholungsraum für uns Menschen, sondern auch Klimaretter und Holzversorger in der Baubranche. Gebäude aus Holz speichern aktiv CO₂ über mehrere Jahrzehnte hinweg. Dabei bietet der Holzbau nicht nur ökologische Vorteile, sondern schafft auch architektonisch ansprechende, technisch hochwertige und behagliche Gebäude.“
Peter Hauk MdL, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Kapiteltrenner: Diese Vollbildansicht zeigt ein prägnantes Bild mit einer Überschrift, die als visueller Trenner zwischen verschiedenen Themenbereichen dient.

Dein Beitrag zum Klimaschutz
Dynamische Textansicht: Diese Sektion zeigt ein Text, der beim Scrollen aus verschiedenen Richtungen (oben, rechts, unten, links) animiert wird, um die Interaktivität zu erhöhen.
Holzgebäude wirken als Kohlenstoffspeicher. Jeder verbaute Kubikmeter Holz bindet etwa 1 Tonne CO₂ aus der Atmosphäre.
Dynamische Textansicht: Diese Sektion zeigt ein Text, der beim Scrollen aus verschiedenen Richtungen (oben, rechts, unten, links) animiert wird, um die Interaktivität zu erhöhen.
Ein bewirtschafteter Wald leistet einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz, da junge Bäume durch ihr schnelles Wachstum mehr CO₂ aufnehmen als ältere. Der gespeicherte Kohlenstoff kann dann langfristig in Holzprodukten gebunden werden, wodurch Wald und Holz gemeinsam etwa 14 Prozent der jährlichen CO₂-Emissionen in Deutschland reduzieren.
Dynamische Textansicht: Diese Sektion zeigt ein Text, der beim Scrollen aus verschiedenen Richtungen (oben, rechts, unten, links) animiert wird, um die Interaktivität zu erhöhen.
Ein Holzhaus speichert rund
40t CO₂ = 5 Flüge
von Düsseldorf nach Melbourne.
Dynamische Textansicht: Diese Sektion zeigt ein Text, der beim Scrollen aus verschiedenen Richtungen (oben, rechts, unten, links) animiert wird, um die Interaktivität zu erhöhen.
Ein normaler
Holzstuhl speichert rund
28kg CO₂ = 1 Autofahrt
von Stuttgart nach Ulm.